Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Gymnasium Friedrich II. in Lorch hatte den SWR zu Besuch

Lorch

Foto: Gymnasium Friedrich II.

Mit seiner Wetterstation hat das Gymnasium in der Region ein Alleinstellungsmerkmal. Das hat sich herumgesprochen: Kürzlich zog es ein Filmteam des SWR auf das Dach der Schule. Mit dabei war auch eine fünfte Klasse, die die beiden Projektverantwortlichen – zwei ehemalige Schüler – mit Fragen löcherte.

Freitag, 14. April 2023
Benjamin Richter
47 Sekunden Lesedauer

Das Gymnasium Friedrich II. Lorch ist eine der wenigen Schulen in Baden-​Württemberg, die über eine eigene Wetterstation verfügen. Zugleich war es seinerzeit das erste Gymnasium in der Region, das seine Wetterdaten online zur Verfügung stellte.Bei einem Besuch durch ein Filmteam des Südwestdeutschen Rundfunks (SWR) stand denn auch diese Wetterstation im Mittelpunkt.Sie wurde von den beiden ehemaligen Schülern Jan Brinkmann und Fabian Waldenmaier im Jahr 2021 installiert. Trotz ihres Schulabschlusses im vergangenen Jahr betreuen die zwei das Projekt weiterhin ehrenamtlich.Brinkmann und Waldenmaier erklärten den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a, wie die Wetterstation aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
Welche Fragen die begeisterten Schüler stellten und bei welchem Vortrag in der Aula des Gymnasiums alle Interessierten noch mehr über die Wetterstation erfahren können, lesen Sie in der Rems-​Zeitung vom 15. April. Auch digital ist die gesamte Ausgabe erhältlich, im iKiosk.