Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Aalen und Schwäbisch Gmünd gehen zusammen

Lorch

deondo

Die evangelischen Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd werden zusammengelegt. Zwar gab es einige Gegenstimmen für diesen Beschluss, doch die Entscheidung war vorher schon gefallen.

Sonntag, 07. Mai 2023
Jürgen Widmer
39 Sekunden Lesedauer

„Das Gefühl, kein Stein bleibt auf dem anderen“, von dem Dekanin Ursula Richter in ihrer Andacht zur Bezirkssynode am Samstagabend in der Remstalhalle in Waldhausen sprach, kam nicht nicht von ungefähr. Viele der knapp 60 Synodalen aus dem Kirchenkreis Schwäbisch Gmünd müssen dieses Gefühl gehabt haben, beschlossen sie doch über die eigene Auflösung.Diese Sparmaßnahme ist nicht auf Schwäbisch Gmünd beschränkt: „Wir müssen zwar den Mangel verwalten, sind aber auf einem guten Weg“, sagte der Vorsitzende der evangelischen Bezirkssynode Gmünd, Wolfgang Schmidt. Und Ursula Richter verwies dabei darauf, dass für die nächsten Jahre die Einsparung von 15 Dekanatsstellen geplant sei. Fusionen sind mehr oder weniger an der Tagesordnung.
Wer schon alles fusioniert hat und was der neue Wert für die Gläubigen bedeutet, lesen sie am Montag in der Rems-​Zeitung.