Weiter denken und anders handeln führt oft zu erstaunlichen Resultaten. Dies zeigte sich bei einer Podiumsdiskussion im Gemeindezentrum St. Maria in Aalen zum Abschluss der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Kirche und Wirtschaft“ des Dekanats Ostalb. Von Johannes Müller
Das Stauferklinikum ist eines von insgesamt elf akademischen Lehrkrankenhäusern der Universität Ulm. Während des Medizinstudiums absolvieren angehende Ärztinnen und Ärzte auch ein Praktisches Jahr (PJ) in einem der Lehrkrankenhäuser.
Bahnbrechende Entscheidungen standen gestern in der Sitzung des Lorcher Gemeinderats nicht an. Es ging in der Arbeitssitzung im Waldhäuser Dorfhaus vielmehr darum, bereits ins Auge gefasste Projekte weiterzubringen – zum Beispiel den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Lorch. Von Gerold Bauer
Begeistert hat das Publikum die romantische Geschichte eines US-Soldaten und einer jungen Iggingerin verfolgt, als Roland Haug sein erstes Musical unter dem Titel „Is this Memphis Tennessee?“ auf die Bühne brachte. Nun gibt es eine Fortsetzung, die in den 70er-Jahren spielt. Der Rock’n’Roll wurde vom Disco-Sound abgelöst; Melwis und Moni sind inzwischen 40. Von Gerold Bauer
Bewegung und Ernährung, zwei Seiten einer Medaille: „Isst du noch oder läufst du schon?“ lautete das Motto, unter welchem die Stiftung Präventive Jugendhilfe heuer den Herzogin-Marie-Preis verlieh. Die Übergabe fand gestern Abend im Landesgymnasium für Hochbegabte statt.
Das Standesamt Schwäbisch Gmünd und die Standesämter der Stadtteile gehen mit der Zeit. So gehört die Erfassung von Personenstandsdaten in Papierform nun der Vergangenheit an. Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle werden künftig digital erfasst.
Zwei Stunden dauerte die Amtseinsetzung von Adelheid Singer-Luschka. Zwei Stunden, die der neuen Rektorin der Adalbert-Stifter-Realschule richtig gut taten, wie sie im Anschluss sagte. Von Nicole Beuther
Sieben herrliche Tage erlebten kürzlich Mitglieder des Schwäbischen Albvereins aus Lindach auf der blühenden Trauminsel Madeira. Bei Ausflügen und Wanderungen lernten die Teilnehmer Landschaft, Natur und die Kulturschätze der Insel kennen.
Im herbstlich geschmückten „St. Anna Festsaal“ trafen sich dieser Tage die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd zu ihrer traditionellen Herbstfeier. Die Begrüßung nahmen die Vorstandsmitglieder Manfred Wagner und Thomas Schmid vor.
Sie ist mit ihren 68 Kindern die kleinste vierzügige Grundschule in Gmünd. Einst war sie wegen zu geringer Nachfrage sogar 13 Jahre lang geschlossen. Heute aber zeigt die Grundschule Weiler wieder ein attraktives Profil und ein vielfältiges Angebot. Von Manfred Laduch