Auch wenn die jüngsten regierungsamtlichen Einschränkungen in Folge des Covid-19-Virus zunächst nur bis zum 10. Januar 2021 gelten, wird Corona den Verlauf der diesjährigen Saison weiterhin grundsätzlich beeinflussen. Die Organisatoren des Gschwender Musikwinters zum aktuellen Stand.
Ob es dem Wetter geschuldet war, oder ob die Menschen sich einfach nur freuten, gemeinsam ein schönes Erlebnis genießen zu können – vermutlich von beidem etwas. Jedenfalls war die Eröffnung des Krippenweges in Gschwend am 1. Advent außerordentlich gut besucht.
Der Bauernmarkt beim Dorfhaus in Mittelbronn ist ein sehr beliebter Treffpunkt für alle, die das Landleben lieben und gerne Produkte kaufen, die die Händler selbst angebaut oder hergestellt haben.
Die Gemeindehalle in Gschwend, sozusagen der Mittelpunkt zwischen dem Altkreis Schwäbisch Gmünd und dem früheren Kreis Backnang, ist immer der Treffpunkt zur Wahl der Kandidaten für die Bundestagswahl. Am Freitagabend waren 246 stimmberechtigte CDU-Mitglieder aus dem Wahlkreis Backnang/Gmünd gekommen und kürten mit 133 Stimmen Inge Gräßle aus Heidenheim zur Nachfolgerin von Norbert Barthle, der nicht mehr kandidierte.
Bevor der Gschwender Gemeinderat in den ersten Tagesordnungspunkt einstieg, durfte er erfahren, was Bürgermeister Christoph Hald am Montag so leuchtende Augen beschert hat: Ein Geldsegen steht der Gemeinde ins Haus – rund acht Millionen Euro vom Bund für die Breitbandversorgung.
Vor über 30 Jahren wurde das Heimatmuseum Horlachen gegründet. Es hat sich stets weiterentwickelt und wurde schließlich im Januar umbenannt in Museum Gschwend. Jetzt hat der Gemeinderat einen neuen Nutzungsvertrag genehmigt, der das Museum auch finanziell unterstützt.
Schwere Verletzungen zog sich ein 44-Jähriger am Dienstagnachmittag bei Baumfällarbeiten in Gschwend zu. Der Mann geriet gegen 16.20 Uhr unter einen umstürzenden Baum und wurde dort eingeklemmt.
Tief eintauchen in längst vergangene Zeiten konnte man schon seit den späten 80er-Jahren im Heimatmuseum Horlachen . Im jahr 1987 wurde es im ehemaligen Schul– und Rathaus des Gschwender Teilorts eingerichtet. Seine Geschichte ist nicht nur mit unzähligen Gegenständen aus der nahen Umgebung von Gschwend, sondern auch eng mit Sigrid und Erwin Holzwarth verknüpft.