Erich Schmeckenbecher wird 70. Der Musiker und Autorholte mit „Zupfgeigenhansel“ das deutsche Volkslied aus der rechten Ecke und rettete Dichter vor dem Vergessen werden. Der Lorcher ist sich musikalisch stets treu geblieben.
Eigentlich ist es hier schon lauschig: Große Bäume, zwei Bänke und ein Brunnen machen das Waaghäusle in Unterkirneck zu einem wunderbaren Platz zum Verweilen. Ab sofort ist ein Bücherschrank ein weiterer Grund, den Alltag für ein Weilchen hinter sich zu lassen.
Hat der Wald in Süddeutschland trotz Klimawandels eine Zukunft? Eindeutig ja, sagt Förster Frank Simon. Er ist zuständig für den Staatswald unter anderem im Bereich Lorch und führte am Samstag eine Gruppe Waldbesitzer aus dem Filstal durch sein Revier.
Hunderte Besucherinnen und Besucher waren im Lauf des Wochenendes dem Ruf der „Gartenlust“ gefolgt und bevölkerten das weitläufige Gelände im Lorcher Kloster. Es gab dabei Führungen, Musik und Vorführungen der Stauferfalknerei.
Es wird teurer: Weil das Regierungspräsidium mehr Abstand zwischen Straße und geplantem Radweg forderte, musste die Stadt Lorch bei dem Vorhaben zwischen Weitmars und Lorch nachjustieren. Das hat sie nun getan – und rechnet noch für diesen Monat mit dem Förderbescheid.
Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um sich Gedanken über ein neues Fahrzeug zu machen. Das Autohaus Schramel in Lorch bietet am Wochenende vom 18. und 19. März Gelegenheit, sich beim Frühlingsfest mit der Modellpalette von Ford und MG vertraut zu machen.
Am Mittwochabend fand der Gottesdienst mit dem Zweckverband Sozialstation Lorch statt. Das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ zog sich dabei wie ein roter Faden durch den Gottesdienst.