Bereits zum vierten Mal steht ein Weihnachtswunschbaum in Mutlangen. Ab Donnerstag, 30. November, werden die 74 eingereichten Wunschzettel an den Baum gehängt.
Am Sonntag versammelten sich zur Abenddämmerung auf dem Lammplatz zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit mitgebrachten Windlichtern rund um das große leuchtende Friedenszeichen.
Am 9. November feierte der Mutlanger Wochenmarkt sein fünfjähriges Jubiläum auf dem Lammplatz in der Ortsmitte. Seit 5 Jahren versorgt der Wochenmarkt die Bürgerinnen und Bürger jeden Donnerstag mit frischen und regionalen Lebensmitteln.
„Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist von Armut bedroht“, erklärte Kathrin Barth, Projektkoordinatorin für das ‚Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut‘. Um Unterstützung und Vorbeugung ging es am Dienstag auf einem Fachtag in Mutlangen.
Die Stiftung Haus Lindenhof will in Mutlangen einen Betreuungsbereich mit einem Tagesangebot für 30 Menschen schaffen. Am Mittwoch war Richtfest, die Fertigstellung des Projekts ist für Sommer 2024 geplant.
Bereits am vergangenen Mittwoch war es an der Mutlanger Hornbergschule zu einer Schlägerei gekommen, bei der ein 14-Jähriger schwer verletzt wurde. Auslöser waren offenbar „Geburtstagsschläge“
Thomas Offenloch ist seit Januar Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Der 51-Jährige aus Mutlangen beschäftigt sich dort im Zweiten Senat unter anderem mit Verfassungsbeschwerden. Ein Interview.
Mutlangens Bürgermeisterin Stephanie Eßwein stellt sich hinter den Beschluss des Kreistags vom Juli: Ja zum neuen Zentralklinikum, bestenfalls dort, wo es aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar ist. In Essingen zum Beispiel. Von einer Kombi-Lösung in Aalen hält sie deshalb wenig.
An einer Mutlanger Schule kam es am Mittwochvormittag zu einer Auseinandersetzung zwischen Schülern. Ein 14-Jähriger wurde dabei schwer verletzt. Die Polizei ermittelt.
In der jüngsten Sitzung des Mutlanger Gemeinderats wurde eine langwierige Auseinandersetzung mit dem Landratsamt thematisiert. Im Fokus stand die Forderung der Gemeinde nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h in Pfersbach, die vom Landratsamt abgelehnt wurde.