Julia Schaulska ist eine der ersten Geflüchteten aus der Ukraine, die in Schwäbisch Gmünd angekommen sind. Wie sich die Lehrerin eingelebt hat, ob sie in die Heimat zurückkehrt und was sie jetzt von Deutschland erwartet, darüber hat sie mit unserem Redakteur gesprochen. Eine Reportage.
Die Bedarfsplanung für die Kindergärten St. Katharina in Hussenhofen und Rappelkiste in Zimmern beschäftigte Ortsvorsteher Josef Heissenberger und die Mitglieder des Ortschaftsrates in ihrer jüngsten Sitzung. Es gibt zusätzlichen Bedarf an Betreuungsplätzen, aber die Personalsituation setzt hier klare Grenzen.
Vor fast genau 75 Jahren wurde das zur Erinnerung des im Zweiten Weltkrieg vermissten Soldaten Sebastian Hirner aus Hussenhofen aufgestellte Feldkreuz eingeweiht. Es ist eine Mahnung, dass Krieg keine Helden hervorbringt, sondern nur Opfer. Nun strahlt das Kreuz wieder in neuem Glanz.
Die WWG Autowelt in Schwäbisch Gmünd ist laut einer Umfrage von „Auto Bild“ Baden-Württembergs bester Audi-Händler und bestes Autohaus im Ostalbkreis, ausgezeichnet mit der Note 1,1.
Schon seit vielen Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Evangeliums-Christengemeinde in Hussenhofen und einer kleinen christlichen Gemeinde in Ostrog/Ukraine. Gegenseitige Besuche und auch Hilfseinsätze haben zu vielen Freundschaften geführt.
Aktuell geht die Stadt von Mehrkosten in Höhe von rund 900 000 Euro aus. Die Verwaltung begründet das vor allem mit den gestiegenen Holzpreisen. Das sorgt für Ärger im Gmünder Bauausschuss. Vor allem, weil nur beschränkt ausgeschrieben wurde.
In dem Gmünder Stadtteil lässt es sich zwischen ländlichem Charme und einem eher städtischen Ambiente richtig gut leben – vielseitige Infrastruktur. Mehr zu Hussenhofen in der Wochenendausgabe der Rems-Zeitung.