Rund 50 Gegner der Corona-Politik und Aktivisten der Querdenken-Bewegung haben sich am Mittwochabend im dichten Schneetreiben zur Demo in Alfdorf getroffen.
Rund 20.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Scheunenbrand am Sonntagabend zwischen Alfdorf und Adelstetten. Passanten bemerkten den Brand gegen 18.20 Uhr und verständigen die Feuerwehr.
„Eine gute Nachricht gibt es für alle über 80-Jährigen in Alfdorf“, freut sich Bürgermeister Ronald Krötz. „In sehr enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis können wir in Kürze eine mobile Impfeinheit hier begrüßen, welche voraussichtlich 120 Bürgerinnen und Bürger im Alter von über 80 Jahren impfen wird.“
Wie in anderen Kommunen ging es auch bei der Alfdorfer Gemeinderatssitzung am Montagabend lediglich um den Beschlussvorschlag, die Gebühren für Kindertageseinrichtungen und die Verlässliche Grundschule für den Januar zu erlassen. Im Bürgerzentrum Pfahlbronn aber entspannte sich eine Diskussion darüber, ob Kita-Gebühren überhaupt notwendig sind.
Gemeinderatssitzungen per Videokonferenz abzuhalten ist möglich – viele Kommunen im Ostalbkreis haben dies in den vergangenen Wochen in ihrer Hauptsatzung so festgelegt. Gebrauch machen bislang die wenigsten Gremien davon.
Ausführlich wurde bei der Gemeinderatssitzung in Alfdorf über den Kreuzungsbereich Untere Schlossstraße/Farbgasse/Maierhofweg diskutiert. Um die dortige Situation zu verbessern, wurde seitens der Verwaltung die Aufweitung der Sichtachsen und die Anlegung einer Linksabbiegespur in Richtung Maierhofweg mit Querungshilfe vorgeschlagen. Ebenso die Veräußerung einer nicht benötigten Restfläche eines angrenzenden Flurstückes.
Auf schneebedeckter Fahrbahn kam es in Alfdorf zu einem Zusammenstoß zwischen einem Omnibus und einem Pkw. Der Autofahrer und seine Beifahrerin wurden dabei verletzt. Auch ein Lkw war noch am Unfall beteiligt.