Gegen 20.30 Uhr wurde der Rettungsleitstelle am Freitag offenbar ein Dachstuhlbrand in Lindach gemeldet. Entsprechend rückte die Feuerwehr mit großem Aufgebot aus, weil ja in solchen Fällen immer die Gefahr besteht, dass sich noch Menschen im Gebäude befinden, die so schnell wie möglich gerettet werden müssen. Vor Ort stellte sich dann allerdings eine etwas andere Sachlage dar.
Nach 39 Dienstjahren und seit 2015 für die evangelische Kirchengemeinde Lindach/Mutlangen tätig, wurde Pfarrerin Eleonore Härter am Sonntag bei einer Feier in der St. Nikolaus-Kirche in Lindach in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Landratamt räumt Fehler ein. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, stehen die Fällungen zwischen Lindach und Leinzell im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben des Zweckverbands Mutlanger Wasserversorgungsgruppe.
Wer kommt auf die Idee und fällt gesunde Bäume? Ein aufmerksamer Zeitungsleser ärgert sich maßlos über den Umweltfrevel an der Straße zwischen Lindach und Leinzell. Jetzt ermittelt die Polizei.
Zwei ausgesetzte Kaninchen haben nun in Mutlangen ein neues Zuhause gefunden. Die Tiere waren vergangene Woche vor dem Kleintierzuchtverein Lindach gefunden worden – in einem Pappkarton, mit Wunden an Ohren und Rücken.
Abgestellt in einer Pappbox vor dem Kleintierzuchtverein – erledigt. Das dachte sich wohl der Besitzer zweier Kaninchen, die letzte Woche vor dem Kleintierzuchtverein Lindach gefunden wurden.
Nicht angepasste Geschwindigkeit auf Schneematsch ist vermutlich die Ursache für einen Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 7 Uhr auf der Landstraße 1156 von Lindach in Richtung Leinzell ereignete. In einer leichten Rechtskurve geriet ein 25-jähriger Golf-Fahrer nach links auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Ford eines 66-jährigen Fahrers.
Wenn Regina und Georg Wagner im Vereinsheim der Gartenfreunde Lindach stehen und die vielen Bilder betrachten, dann beginnen sie ganz automatisch in Erinnerungen zu schwelgen. Die Fotos an den Wänden zeugen von den vielen gemeinsamen Ausflügen; Urkunden und Pokale von der Teilnahme an den Dorffesten. Die Gartenfreunde Lindach sind für Wagners ein fester Teil ihres Lebens – und das seit über 40 Jahren.
Noch decken letzte Schneefetzen den bunten Primelteppich gesäumt von blühenden Walderdbeeren rund um die katholische Hl. Geist Kirche in Lindach und die Natur signalisiert, dass sich nun vieles im Wachsen befindet. Mitten in dieses Wachstum hinein machen die Initiatorinnen des Stationenwegs, Marion Müller, Daniela Maneliuk und Colette Eisenhut, darauf aufmerksam, dass zum Wachsen auch das Vergehen gehört, denn sie legen bei der Kirche einen Trauerpfad mit sieben Stationen an, Beginn und Ende ist jeweils in der Kirche.