Chöre müssen sich zunehmend vernetzen
Foto: fg
Bei einem Workshop des Gmünder Stadtverbands Musik und Gesang haben sich zahlreiche Vertreter der Chöre der Stadt über Fördermöglichkeiten informiert. Jonathan Wahl vom Bundesmusikverband Chor und Orchester gab konkrete Tipps.
Sonntag, 12. März 2023
Franz Graser
1 Minute 25 Sekunden Lesedauer
Oberbürgermeister Richard Arnold betonte, die Chöre der Stadt lägen ihm sehr am Herzen. Er selbst sei „von Kindesbeinen an“ Chorsänger. „Und wenn man einmal diese positive Erfahrung gemacht hat, dann lässt sie einen nicht mehr los“, sagte der OB. Die 28 Chöre der Stadt seien „ein Pfund, mit dem wir wuchern können“. Um den kulturellen Wandel positiv zu begleiten, habe Schwäbisch Gmünd das Jahr 2023 zum Jahr der Chöre erklärt. Die Tradition der Chöre müsse weiterentwickelt werden, so der OB.
Gastreferent Jonathan Wahl vom Bundesmusikverband Chor und Orchester erklärte zu Beginn, dass sich die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen auch bei den Chören zeigten. Corona sei hier ein beschleunigender Katalysator gewesen. Megatrends wie die zunehmende Mobilität oder der Wegzug von Jugendlichen in Universitätsstädte seien Gründe dafür , dass sich viele Menschen nicht an kulturtreibende Vereine binden würden.
Um Chorprojekte zu finanzieren, gebe es eine Reihe von Möglichkeiten zur Förderung. Man müsse nur wissen, wie sie zu heben seien, erklärte Jonathan Wahl. Dabei sei es notwendig, sich genau in die Zuwendungsbedingungen einzulesen. Bei Programmen zur Förderung der Amateurmusik im ländlichen Raum hätte ein Verein aus Schwäbisch Gmünd vermutlich schlechte Karten, meinte Wahl. Aber bei einem Chor aus einem ländlichen Stadtteil wie Weiler in den Bergen sehe es dann schon wieder anders aus.
Mehr zum Thema lesen Sie in der Montagsausgabe der Rems-Zeitung.
Die Rems-Zeitung ist in digitaler Form bei iKiosk erhältlich.