Herz oder Niere aus dem 3D-Drucker — Science-Fiction oder bald Realität?
Foto: Adobe Stock/Smart Future
Welche neuen Möglichkeiten eröffnet das sogenannte Bioprinting? Tatsächlich steckt extrem viel Wissenschaft dahinter und es ist auch noch ein gutes Stück Fiktion. Allerdings gibt es schon tolle Fortschritte.
Dienstag, 31. Januar 2023
Benjamin Richter
36 Sekunden Lesedauer
Diese faszinierende Technologie ermöglicht es, Schicht für Schicht Material aufzutragen, um computergesteuert dreidimensionale Gegenstände zu erzeugen. Die Entdeckung des 3D-Druckers für die Medizin machte es seit dem Jahr 2000 möglich, computergesteuert passgenaue Prothesen aus Plastik oder Leichtmetall herzustellen, auch bionische Hände oder ein maßgeschneidertes Schädelteil aus Titan gehören dazu.
Wie das Bioprinting im Einzelnen funktioniert und warum Gefäßkanäle derzeit noch einen Knackpunkt darstellen, lesen Sie am Dienstag auf der Wissen-Seite der Rems-Zeitung. Die komplette Ausgabe gibt es online auch im iKiosk.