Bergwacht Gmünd stellt Hutewald wieder her
Foto: Tobias Fuchs
Dieses Jahr hat sich die Bergwacht Schwäbisch Gmünd einiges im Naturschutz vorgenommen. Nun haben die Mitglieder viel Arbeit in den Hutewald am Kalten Feld investiert.
Donnerstag, 23. März 2023
Thorsten Vaas
55 Sekunden Lesedauer
Über Generationen wurden solche Wälder bewirtschaftet. Es entstanden parkartige, lichtdurchflutete Landschaften. Bis heute dienen sie Landschaftsarchitekten als Vorbilder bei der Anlage von Parkanlagen, wie dem Englischen Garten in München. Besonders bedeutsam ist diese Bewirtschaftungsform auch für den Naturschutz. Das zwischen den Bäumen eindringende Sonnenlicht ermöglicht das Vorkommen einer Vielzahl an Arten. Dazu kommt, dass die Bäume auf den Weideflächen gewöhnlich sehr große Kronen entwickeln. Da immer kleine Teile der Kronen absterben, bieten diese Bäume Lebensraum für totholzbewohnende Arten.
In den vergangenen Monaten wurde mit Abstimmung zwischen Forst, Landschaftspflegeverband und dem Schäfer der Hutewald an der Bergrettungswache wieder hergestellt. Dazu mussten einige Bäume gefällt werden. Anschließend wurde die Weide mühevoll von Astmaterial befreit. Die Arbeiten sind nun fast abgeschlossen, sodass die Flächen ab diesem Jahr wieder mit Schafen beweidet werden können.