Experten bewerten die 2,2 Kilometer lange Unterquerung der Innenstadt und des Lindenfirsts nicht nur als den teuersten, sondern auch als sichersten Straßentunnel Deutschlands. Die Intensive Aus– und Fortbildung für Gmünder Feuerwehrleute in Sachen Tunnelbrandbekämpfung findet auch in der Schweiz statt.
Die Räumung des Göppinger Weihnachtsmarkts nach einer Anschlagsdrohung hat am Wochenende bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Vor diesem Hintergrund betont Schwäbisch Gmünds Stadtsprecher Markus Herrmann: Das Schutzkonzept für den Gmünder Weihnachtsmerkt ist für vielerlei Bedrohungen gewappnet.
In der Sitzung des Verwaltungsausschusses in Abtsgmünd enthüllte Kämmerer Tobias Maier den vorläufigen Entwurf für den Finanzhaushalt 2024. Die Zahlen deuten auf einen möglichen neuen Rekordhaushalt hin. Zudem ging es um den Gemeindewald.
Am Mittwoch fand im Dorfhaus in Wöllstein ein gemeinsames Gespräch zwischen den Gegnern eines geplanten Neubaugebietes im Teilort und eingeladenen Gemeinderäten statt. Eine wichtige Person fehlte jedoch.
Die Deutsche Bahn hat den Fahrplan für das Jahr 2024 vorgestellt. Ab 10. Dezember gibt es vom Ostalbkreis aus mehr Direktverbindungen nach Oberfranken und Ostdeutschland.
Die IHKs in Deutschland und ihre Mitgliedsunternehmen sind derzeit von einem besonders ausgefeilten Phishing-Angriff betroffen. Das teilt die IHK Ostwürttemberg mit und ruft zu Vorsicht auf.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd will das „Domus Judaeorum“ in der Imhofstraße 9 retten. Dafür bekommt sie 125.000 Euro Förderung von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Vorstandsvorsitzender Roland Bürkle überreichte mit Lotto-Regionaldirektor Frank Ackermann am Montag den symbolischen Scheck.
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 65.000 Menschen am sogenannten plötzlichen Herztod. Das entspricht etwa sieben Prozent aller Sterbefälle. Oft ist die Ursache dafür eine Herzerkrankung, die von den Betroffenen entweder nicht bemerkt oder ignoriert wurde.
Nach 26 Jahren hat die evangelische Gemeinde Lorch-Weitmars im Mai die Kirchenmusikdirektorin Verena Rothaupt verabschiedet. Nun ist die Freude groß, dass mit Dorothee Wohlfarth eine neue Kantorin ihre Stelle angetreten hat.
Seit mehr als 33 Jahren ist Paul Schneider in Schwäbisch Gmünd und beim TV Wetzgau für den Turnsport tätig. Von 1990 bis 2019 war er als Stadtsportlehrer der Stadt Schwäbisch Gmünd im Einsatz. An diesem Montag feiert der TVW-Cheftrainer seinen 70. Geburtstag.