Sie wollen helfen und ein Zeichen für Solidarität setzen: Der Partnerschaftsverein Amici di Casola aus Bartholomä hat den Erlös eines Kulturabends an die Erdbebenhilfe für Aalens türkische Partnerstadt Antakya gespendet.
Rund 1,62 Millionen Euro sind im Gemeindeetat 2023 in Bartholomä für die Verbesserung der Internetversorgung vorgesehen. Der erste Bauabschnitt der Heubacher Straße bildet mit rund 1,21 Millionen Euro einen weiteren Schwerpunkt. Mittelfristig wird mit steigenden Schulden gerechnet.
Dr. Christian Sommer war und ist ein Landarzt aus altem Schrot und Korn. Vor knapp 40 Jahren kamen er und seine Frau Angelika Huber-Sommer aus der Großstadt nach Bartholomä.
Am 8. Dezember, einem Feiertag in Italien, machte sich eine 48-köpfige Gruppe aus Casola Valsenio und Umgebung auf den Weg nach Süddeutschland, um in der Vorweihnachtszeit die hiesigen Weihnachtsmärkte zu erleben und zu genießen. Ihr Ziel: die Partnergemeinde Bartholomä.
Zwei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein – Bartholomä und Heuchlingen – haben vom Förderprogramm des Bundes profitiert. Die neuen Warnsirenen wurden dieser Tage installiert.
Den Bartholomäusmarkt in Bartholomä gibt es inzwischen seit mehr als 500 Jahren. Am Montag haben erneut rund 50 Marktbeschicker und heimische Aussteller ihre Stände aufgebaut.
Vom Bartholomäer Hausberg, dem Wirtsberg, lässt es sich wunderbar aufs „Dörfle“ blicken. Von den neuen Himmelssesseln hoch über dem „Dorf am Rande des Himmels“ schweift der Blick über die herrliche Alb-Landschaft.
Vereine prägen mit ihrer bürgerschaftlichen Leistung das öffentliche Leben in einem Dorf. In Bartholomä wurde schon vor ein paar Jahren der Liederkranz „mangels Masse“ aufgelöst. Dieses Schicksal soll den Freunden der Blasmusik auf dem Albuch erspart bleiben. Der Musikverein kämpft derzeit ums Überleben!
Ein Auto ist am frühen Sonntagmorgen in Bartholomä erheblich beschädigt worden. Unbekannte hatten in der Heubacher Straße zwei Kanaldeckel herausgehoben.