Die Sanierungsarbeiten im Igginger Amtshaus stehen vor dem Abschluss. Und auch die Suche nach einem Pächter für die künftige Gastronomie ist mit einem aussichtsreichen Bewerber zu Ende gegangen.
Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg Radschutzstreifen an Landstraßen. Bedingung ist, dass maximal 5000 Autos pro Tag auf der Strecke unterwegs sind und ein Tempolimit gilt. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad– und Fußgängerfreundlicher Kommunen, der auch Schwäbisch Gmünd angehört, begrüßt das Instrument zur Verbesserung der Radverkehrsnetze.
Es geht ums Geld: Der Haushaltsplan der Gemeinde Durlangen, der im Februar beschlossen werden soll, kommt ohne neue Schulden aus. Die Last der Verbindlichkeiten von früher verringert sich demnach zum Jahresende auf 598 Euro pro Einwohner – 2018 waren es noch 890 Euro gewesen.
Aus der Feder des preisgekrönten und vor Kurzem verstorbenen Komponisten stammen Stücke, die unter anderem vor Jahren bei einem Konzert im Kloster Lorch zu hören waren.
In manchen Vereinen sind die Einnahmen aus dem Schnapsverkauf bei Veranstaltungen eine nennenswerte Säule der Finanzierung. Gerne wird dafür das Argument genannt, dass man ja irgendwie Geld für die Jugendarbeit erwirtschaften muss. Der Heubacher Bürgermeister wollte bei Faschingsveranstaltungen den Ausschank von Hochprozentigem im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit verbieten — und erntete damit kein Lob, sondern eine Schelte. Die RZ beleuchtet das Thema in den Marginalien, die Sie hier gratis und in vollem Wortlaut lesen können!
Bürgerbeteiligung stärkt die Demokratie, ohne Entscheidungen zu verzögern. Das postulierte Staatsrätin Barbara Bosch bei ihrem Auftritt im Gschwender Bilderhaus im Rahmen der Rendezvous-Reihe „Vom Wert der Demokratie“ des Musikwinters.
Mühevoll, aber verdient setzt sich der TSB Gmünd in der Handball-Oberliga beim abstiegsbedrohten TV Knielingen mit 33:26 (17:11) durch. Ein Ergebnis, das dem Spielverlauf nicht gerecht wird. Trotz einer klaren Führung mussten die Gmünder um die beiden Punkte bangen.
Rund 1,62 Millionen Euro sind im Gemeindeetat 2023 in Bartholomä für die Verbesserung der Internetversorgung vorgesehen. Der erste Bauabschnitt der Heubacher Straße bildet mit rund 1,21 Millionen Euro einen weiteren Schwerpunkt. Mittelfristig wird mit steigenden Schulden gerechnet.
Der 64-Jährige aus Berglen, der seit dem 16. Januar öffentlich gesucht worden war, ist am Samstagnachmittag in einem Waldgebiet bei Öschelbronn tot aufgefunden worden. Das teilte die Polizei am Sonntag mit.
Die Polizei hat am Samstagabend am Einhorntunnel in Schwäbisch Gmünd sechs Fahrzeuge angetroffen, die die Verkehrsader blockierten. Deren Insassen, die gerade eine Hochzeit feierten, müssen nun mit einem Nachspiel rechnen.