Es war einerseits zwar „Zukunftsmusik“, aber andererseits keineswegs eine Utopie, was am Dienstagabend den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt wurde. Die Ideen für die Ortsgestaltung von Böbingen haben gute Chancen, in den 30er-Jahren realisiert zu werden.
Ab kommendem Jahr sollen die Müllgebühren im Ostalbkreis steigen. Das hat der Umweltausschuss des Kreistags mit überwältigender Mehrheit empfohlen. Doch der endgültige Beschluss diesbezüglich steht noch aus.
Wer derzeit in die Antiber Straße auf dem Hardt möchte, steht vor einer riesigen Baustelle. Umleitungen sind nicht ausgeschildert, einen Ersatz-Fußweg gibt es nicht. Über die Umstände regt sich Unmut bei den Anwohnern.
Vor der Sommerpause hatte die Stadtverwaltung erste Entwürfe präsentiert, wie man das Bud-Spencer-Bad für eine ganzjährige Nutzung zum Kombi-Bad ausbauen könnte. Diese Variante sei kostengünstiger als die aufwändige Sanierung des rund 50 Jahre alten Hallenbads in der Goethestraße. Am Mittwoch, 27. September wird über diese Idee im Rathaus diskutiert.
Tobias Schneider wird zum 1. Oktober stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb. Er verantwortet die Bereiche Betriebswirtschaft und Controlling, Bau– und Haustechnik sowie Organisation.
Mit Paul Schiele aus Aalen und den beiden Wißgoldingern Matthias Eisele und Dietmar Kässer haben gleich drei Triathleten aus der Region an der Ironman-WM, die dieses Jahr erstmals im französischen Nizza an der Cote d‘Azur stattfand, teilgenommen.
Mit dem erstem Spatenstich für das Großprojekt in Alfdorf-Rienharz startet der Glasfaserausbau für die Alfdorfer Teilorte, kleine Wohnplätze und Einzelgehöfte.
Narzissten sind böse Menschen, vor denen wir stets auf der Hut sein müssen — so das gesellschaftliche Klischee. Der Psychologe und Forscher Mitja Back räumt mit diesen Vorurteilen auf und erklärt, warum wir alle ein bisschen narzisstisch sind.
Am Dienstagmorgen starteten die Bauarbeiten für die Gastronomie am Zeiselberg. Das Baurpojekt hatte für viele Diskussionen und juristische Auseinandersetzung gesorgt.
Damit Obst nicht verfault und alle was von den süßen Früchten haben, beteiligt sich die Stadt Heubach an der bundesweiten Aktion „Gelbes Band“. Hierbei soll ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt werden. Und so manche Familie kann ordentlich Geld sparen, wenn die Vitamine gratis zur Verfügung stehen.