Am frühen Mittwochmorgen nahm gegen 0.15 Uhr eine 21-jährige Anwohnerin Im Bürglesbühl in Lautern lautes Knistern auf ihrer Terrasse wahr. In der Folge stellte sie fest, dass es auf der Terrasse brannte und dadurch das Glas der Terrassentüre zu Bruch ging.
Insgesamt fünf „Expertengruppen“ hatten sich an der Heubacher Schillerschule für die Ferienbetreuung PLAN*C gebildet, mit den Spezialgebieten Technik, Kunst, Hauswirtschaft, Sport und Outdoor.
Von außen wirkt das Schloss Heubach, abgesehen von der Größe, eher bescheiden. Der Bau mit einem massiven Sockel aus Gemäuer und darüber Fachwerk sieht auf den ersten Blick eher aus wie ein mittelalterliches Kornhaus. Das Innenleben zeigt aber deutlich den feudalen Charakter und unterstreicht, warum es keine Diskussion über die zum Erhalt nötige Sanierung geben darf.
„Was lange währt …“ – so sagt man oft leicht dahin. Doch was das Bauvorhaben der Firma Primalat in Heubach-Lautern betrifft, war es ein langes Ringen um Kompromisse und Zugeständnisse. Jetzt hat der Gemeinderat bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung den Satzungsbeschluss gefasst.
Während Eberspächer aufgrund mangelnder Nachfrage bei Abgassystemen den Standort Gmünd schließt und wohl rund 130 Mitarbeiter entlässt, befindet sich die in der gleichen Branche aktive Heubacher Firma MHG nach wie vor auf der Überholspur – und dies sowohl im übertragenen Sinne wie auch wortwörtlich. Denn in nahezu der gesamten Formel 1 vertrauen die Rennställe auf die innovative Technologie aus Heubach.
Die Enttäuschung war groß bei Bürgern, als sie am Donnerstagabend in der Heubacher Stadthalle erfuhren, dass die Fertigstellung der Nordumgehung noch acht Jahre dauern wird.
Das Schloss in Heubach weist – rund nach drei Jahrzehnte nach der ersten Sanierung – erhebliche Schäden in der Tragwerkskonstruktion auf. Laut Architekt Stock, der am Dienstag den Gemeinderat ausführlich informierte, besteht Handlungsbedarf; ein Aufschub der Arbeiten wäre wenig sinnvoll.
Aus einer Sporthalle in der Adlerstraße wurden in der Zeit zwischen dem 6. März und 10. Juli — während die Lagerräume wegen der Corona-Pandemie nicht von den Vereinen betreten wurden — zahlreiche Sportgeräte im Wert von rund 50.000 Euro entwendet.
Die Gestaltungsmaßnahmen in der Gmünder Straße in Heubach haben zwar zu einer gewissen Verkehrsberuhigung geführt. Aber die große Zahl an Autos und Lkw, die durch diesen Teil der Stadt rollen, kann auch durch Kreisverkehre, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Verkehrsinseln und Fahrradschutzstreifen nicht einfach weggezaubert werden. Deshalb wird eine Verlagerung auf eine Nordumfahrung geplant.