Rund 180 Menschen leben in Hönig, einem kleinen Teilort der Gemeinde Ruppertshofen. Unter den Bewohnerinnen und Bewohnern herrscht ein bemerkenswerter Zusammenhalt, der sich in gemeinsamen Aktionen wie dem jährlichen Dorffest, dem Anlegen eines Spielplatzes oder etwa dem Aufbau von Sitzbänken rund um den Ort äußert. Darüber hinaus bietet das Dorf viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben.
Nikita Miller aus Ruppertshofen hat den Deutschen Kleinkunstpreis bekommen. Auf Landesebene erfolgte diese Auszeichnung schon im Jahr 2018. Was zeichnet diesen Mann bei seinen Bühnenauftritten eigentlich aus? Was macht er anders als andere?
Nikita Miller erhält den deutschen Kleinkunstpreis. Der 35-Jährige ist in Ruppertshofen aufgewachsen und hat mit seinem Erzählstil ein eigenständiges Genre geschaffen. Es geht dabei meistens um Menschen mit russischem Migrationshintergrund — wobei er viele eigene Erfahrungen in seine Satire einfließen lässt.
Über 200 Bürgerinnen und Bürger, Bestücker und Ausbilder, Angestellte und Politiker zeigten großes Interesse beim Festakt zur Eröffnung des Heimatladens in Ruppertshofen.
Mit einem Festakt wird am Freitag um 14 Uhr der Heimatladen in Ruppertshofen eingeweiht. Das Ereignis ist aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen wird dadurch eine Lücke in der Nahversorgung des Ortes geschlossen. Und zum anderen geht es darum, junge Menschen auszubilden, die besonderen Förderbedarf haben.
Bei der Übernahme des Ladens durch die Jugendhilfe Land e.V. ging es nun doch schneller als zunächst erwartet. Die Eröffnung erfolgt am Freitag, 24. Februar. Der Verein, der neben der Kleinkindbetreuung „Zwergenland“ und dem Gästehaus „Grüner Pfad“ das Berufsvorbereitungswerk Ostalb betreibt, will die Heimatkiste als Ausbildungsbetrieb mit sozialer Komponente führen.
In Ruppertshofen steht dieses Jahr noch eine Bürgermeisterwahl ins Haus. Beim Bürgerabend am Sonntag hat der Amtsinhaber offiziell bekannt gegeben, dass er für eine dritte Amtszeit kandidiert. Die Wahl wird vermutlich im September stattfinden.
Nach der Schließung des einzigen Ladens im Dorf hat der Verein Jugendhilfe Land in Ruppertshofen — Träger des Berufsvorbereitungswerks Ostalb — ein innovatives Konzept entwickelt, um die „Heimatkiste“ weiterhin zu betreiben: als Nahversorger mit vorwiegend regionalen Produkten sowie als Ausbildungsbetrieb für junge Leute mit Startschwierigkeiten.
Mit Freude nahmen 16 Kinder aus der Zenneck-Grundschule Ruppertshofen an einer Baumpflanzaktion teil. Davor wurde im Unterricht über das Ökosystem Wald gesprochen. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für viele Tier– und Pflanzenarten, sondern auch für den Menschen als Aufenthaltsort etwas Besonderes und trägt zur Lebensqualität bei.