Für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Gemeinde erhielt der Hussenhofener Günther Dangelmaier die silberne Ehrennadel. Von Musik über Chroniken bis hin zu Wegkreuzen engagierte er sich jahrelang für seine Heimat.
„Sträuble“ sind eine ureigene Delikatesse, die im Stadtteil bei einem gleichnamigen Fest serviert werden. Umso mehr staunten die Mitglieder des MV Hussenhofen bei einer Reise in die Partnerstadt Bethlehem/Pennsylvania, dass dort offenbar jemand das Rezept kennt.
Nach zwei Jahren Corona-Pause fand das Wettkrähen des Kleintierzuchtvereins Hussenhofen wieder statt. Diesmal gewann Hahn Django aus Bartholomä mit 21 Krähern den Wettbewerb.
Um das runde Leder dreht sich das Sommerfest des SV Hussenhofen auf dessen Vereinsgelände am Samstag, 2. Juli, ab 9.30 Uhr. Der Klub bewirtet ganztägig und hofft auf reges Besucherinteresse.
Julia Schaulska ist eine der ersten Geflüchteten aus der Ukraine, die in Schwäbisch Gmünd angekommen sind. Wie sich die Lehrerin eingelebt hat, ob sie in die Heimat zurückkehrt und was sie jetzt von Deutschland erwartet, darüber hat sie mit unserem Redakteur gesprochen. Eine Reportage.
Die Bedarfsplanung für die Kindergärten St. Katharina in Hussenhofen und Rappelkiste in Zimmern beschäftigte Ortsvorsteher Josef Heissenberger und die Mitglieder des Ortschaftsrates in ihrer jüngsten Sitzung. Es gibt zusätzlichen Bedarf an Betreuungsplätzen, aber die Personalsituation setzt hier klare Grenzen.
Vor fast genau 75 Jahren wurde das zur Erinnerung des im Zweiten Weltkrieg vermissten Soldaten Sebastian Hirner aus Hussenhofen aufgestellte Feldkreuz eingeweiht. Es ist eine Mahnung, dass Krieg keine Helden hervorbringt, sondern nur Opfer. Nun strahlt das Kreuz wieder in neuem Glanz.