Die Stadtverwaltung erklärt das Experiment mit den E-Rollern für geglückt. Die Roller sollen dauerhaft bleiben. Außerdem sollen zusätzliche Standorte in den Stadtteilen dazukommen. Wer seinen Roller falsch abstellt, muss in Zukunft mit einer Strafgebühr von mindestens fünf Euro rechnen.
„Einmal um die Welt“ heißt es für Layla Stay aus Bad Urach und Johannes Nagel aus Waldstetten. Schon seit August reist das Paar quer über den Globus. Dabei lernen sie ständig neue Länder und Kulturen kennen. Und das mit nur kleinem Budget.
Vom Schulhaus über den Marktplatz bis zur katholischen Kirche haben 32 Marktbeschicker ihre Stände für den Josefmarkt in Mögglingen aufgebaut. Dazu gesellte sich ein blauer Himmel nebst Sonnenschein – eine Symbiose, die bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern hervorragend ankam.
Wenn in Hohenstadt Patriziusfest ist, dann strömen die Menschen aus der ganzen Umgebung zusammen. So auch am Sonntag. Im kleinen Ort hoch über dem Kochertal gab’s keine Parkplätze mehr, drinnen in der Kirche gab’s auch keinen Platz.
Der ZF-Konzern will seine Sparte „Passive Sicherheitstechnik“ aus dem Gesamtkonzern ausgliedern und auf eigene Beine stellen. Dies soll den Einstieg von Investoren erleichtern. Doch was könnte dies für den Standort Alfdorf bringen?
Vier Tage, vier Themen: Auf einer Roadshow adressiert der Ostalbkreis an vier Standorten die wichtigsten Schwerpunkte der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung. Den Auftakt markiert am Montag, 3. April, das Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Neuen Aula der Hochschule Aalen. Drei weitere Termine in Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd folgen bis Ende April.
Eine faustdicke Überraschung ist dem Handball-Verbandsligisten TSV Alfdorf/Lorch in der Lorcher Schäfersfeldhalle geglückt. Die auf dem vorletzten Platz rangierende Mannschaft von Pascal Diederich bezwang den Tabellenzweiten TV Reichenbach mit 30:26.
Der ehemalige Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan war zu Gast am Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd. Dabei sprach er sich für die europäische Solidarität aus, um die Freiheit aller zu erhalten.
Nach zehn Jahren wollte Klaus Vögele das Amt des stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehrabteilung Wetzgau/Rehnenhof in neue Hände legen. Bei der Hauptversammlung wählten die Feuerwehrleute Julian Bofinger zu seinem Nachfolger.
Die Kuratorin Kerstin Hopfensitz zeigt im Heubacher Miedermuseum reizvolle Neuzugänge aus einer sehr qualitätvollen und vielseitigen Privatsammlung, die bisher noch nicht präsentiert wurden.