Das weltbekannte Unimog-Museum in Gaggenau wurde um das Doppelte vergrößert. Nun würdigt es ausführlich die Schwäbisch Gmünder Pionierleistung bei der Entwicklung des Unimog in der früheren Metall– und Silberwarenfabrik Erhard & Söhne. Denn das Universal-Motorgerät, so der vollständige Name des geländegängigen Fahrzeugs, wurde kurz nach Kriegsende in Schwäbisch Gmünd konstruiert.
Ob im Kindergarten oder in der Schule: Ständig ist die Betreuung und Erziehung von Kindern von Aussetzern geprägt — Personalmangel. Eine Lösung dafür hat auch die Marginalie diesen Samstag nicht. Aber ein Anliegen.
Lautern ist heute ein Stadtteil von Heubach. Der Ort hat aber auf wundersame Weise eine stolze Eigenständigkeit bewahrt. Sehenswert ist auf jeden Fall die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die nicht wie eine Dorfkirche, sondern fast schon städtisch wirkt. Beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ holte das Dorf, das unter anderem für seine Gärtnereibetriebe bekannt ist, eine Goldmedaille.
Die Preisexplosion bei Heizöl, Erdgas und Strom sowie die allgemeine Inflation treibt immer mehr Menschen in die Gmünder DRK-Second-Hand-Geschäfte oder in den Tafelladen. Dort nimmt gleichzeitig das Angebot ab, weil es durch den angepassten Wareneinkauf der Supermärkte weniger Lebensmittelspenden gibt. Eine Lebensmittelspende im Wert von 15.000 Euro für den Gmünder Tafelladen kam da zur rechten Zeit!
Im Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten FC Wangen ist der zweitplatzierte Fußball-Verbandsligist 1. FC Normannia Gmünd seiner Favoritenrolle beim verdienten 4:1 (1:0)-Erfolg vollauf gerecht geworden. Zwei FCN-Tore fielen per Foulelfmeter.
Die Gruppierung „Omas for Future“ traf sich mit den Gmünder Gemeinderatsfraktionen Grüne, SPD und LINKE vor dem Bahnhof, um von dort mehrere Bäume in Töpfen durch die Ledergasse zum Marktplatz zu transportieren. Dabei erklang immer wieder die Parole „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns den Schatten klaut“. Parallel dazu wurden mit Fahrradanhängern weitere Bäume auf der „Critical Mass“-Route zum Marktplatz gebracht. Vor dem Rathaus gab es dann eine Kundgebung mit der symbolischen Baumpflanzung, um auf die Bedeutung von urbanem Grün sowie großen Bäumen in der Innenstadt aufmerksam zu machen.
Von den rund 314.000 Einwohnerinnen und Einwohnern des Ostalbkreises beteiligten sich knapp 18.000 am Samstag an der 19. Gemeinschaftsaktion „Kreisputzete“. Vor allem entlang von Straßen, aber auch auf Spielplätzen, in Waldgebieten und entlang von Gewässern wurde von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern — darunter fast die Hälfte Kinder — vom weggeworfenen Verpackungen bis hin zu Sperrmüll sowie alten Autoreifen oder kompletten Fahrrädern — alles Mögliche eingesammelt.
Das Internationale Kinderkinofestival findet wieder an seinem festen Termin im Jahreskalender statt: Vom 20. bis 26. März laden die Gmünder Kinos große und kleine Filmfans zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein. Im Mittelpunkt stehen die kleinen Festivalgäste, bekannte Gesichter aus der Kinobranche und eine große Auswahl aktueller Kinder– und Jugendfilme aus der ganzen Welt.
Kein Brandschutz, Mäuse in den Wänden und mangelnde Standfestigkeit: Gegenüber Häusern aus Stroh gibt es viele Vorurteile. Das wissen auch zwei Architekten aus Weimar – und entscheiden sich deshalb dafür, ihr eigenes Haus aus Strohballen zu bauen.
Auf den Spuren der Römer verläuft der landschaftlich schöne „Limes-Radrundweg“ von Ellwangen aus zu den Sehenswürdigkeiten des Obergermanisch-Raetischen Limes. Höhepunkt ist auf den ersten Kilometern das Limestor bei Dalkingen. Über Röhlingen und Pfahlheim führt der Radweg anschließend zum Kastell Halheim.