Der Förderverein der Städtischen Musikschule hat seine Stipendienempfänger für das kommende Schuljahr ausgewählt. Drei Jugendliche erhalten nun ein Jahr lang finanzielle Förderung für ihren Unterricht an der Musikschule.
Eine neue Studie zeichnet ein positives Bild der Branche bei Jugendlichen, doch das Potential wird nicht voll ausgenutzt. Die Handwerkskammer Ulm fordert darum mehr schulische Berufsorientierung.
Laut Bürgermeister Julius Mihm soll die Veranstaltung „Stadtradeln“ die Bevölkerung dazu anregen, ihre eigene Mobilität zu überprüfen und Möglichkeiten zu suchen, wie und wo statt des Autos das Rad genommen werden kann.
Ende September, die Blätter verfärben sich langsam, die Tage sind oft noch angenehm warm – höchste Zeit also für die ersten Lebkuchen, Spekulatius und Schokonikoläuse. Und der Supermarkt ist nicht der einzige Ort, an dem Weihnachten einen Frühstart hinlegt.
Beim Vorjahresvierten ATSV Mutschelbach, der mit neun Punkten auf dem zwölften Tabellenplatz rangiert, gastiert der sechstplatzierte Fußball-Oberligist 1. FC Normannia Gmünd am Samstag. Anpfiff ist um 15.30 Uhr.
Der Gmünder Agenda-Arbeitskreis Mobilität hatte lange Zeit in der Bevölkerung das Image, ein strikter Gegner des Autoverkehrs und ein absoluter Protagonist von Rad und ÖPNV zu sein. Sprecher Andrzej Sielicki betont aber, dass Gmünd ein Konzept braucht, in dem alle Formen von Mobilität auf eine sinnvolle Weise integriert sind.
Mit frischem Schwung und neuen Ideen startet der Verein bilderhaus e.V. in die neue Saison. Das Team Öffentlichkeit mit Hans– Peter Rzesnitzek, Rainer Klein, Horst Niermann und Karin Schöntag stellte das Winter– Programm im Bilderhaus vor und blickte auch zurück.
Seit über einem Jahr ist der TuS Schutterwald in eigener Halle ungeschlagen. Der Handball-Oberligist TSB Gmünd möchte das am Sonntag (17 Uhr) ändern und beim südbadischen Meister seine ersten Saisonpunkte einfahren.