In Kapf bei Alfdorf erinnert die Landschaft ein wenig an den Schwarzwald. Das Dorf hat eine reiche Geschichte, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1342. „Chunradt der Heldening von Kapff“ lautete der Name des ersten beurkundeten Bürgers. Aber das Dorf lebt keineswegs nur in der Vergangenheit.
Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd ist zurück. Vom 20. bis 26. März findet die 30. Auflage des „KiKiFe“ statt. Am Samstag war Casting.
Wo befindet sich Ruhepunkt von Menschen, die dauernd auf der Flucht sind? Für die Ausstellung „An Inner Place“ porträtierte Jan-Hendrik Pelz Menschen, die durch Krieg oder Terror zur Flucht gezwungen wurden. Zu sehen sind seine Werke nun an drei Orten in Schwäbisch Gmünd.
Um die Schwammstadt drehte sich ein Vortrag bei der Gmünder VHS. Angewendet soll das Prinzip im geplanten Park auf dem Hardt. Bäume sollen dort in heißen Sommermonaten für Abkühlung sorgen.
Nichts anderes als eine weltweite Aktion zum Stand der Dinge verspricht die Ausstellung in der Schwäbisch Gmünder Galerie im Kornhaus. Internationale Kunst unter dem Titel „The State of the World“ ist dort zu sehen.
Landkreis und Kliniken unterstützen Medizinstudierende und vergeben Stipendien. Die Bedingung: Nach dem Studium müssen sie im Ostalbkreis tätig werden. Bewerbungen dafür sind nun wieder möglich.
Das goldene Zeitalter dauert in Schwäbisch Gmünd bis heute an. Und das silberne. Man merkt es im Arenhaus. Dort hat das Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät seinen Sitz. Ein Besuch beim Tag der offenen Tür.
Nur noch kurze Zeit zu leben – eine Diagnose, die häufig nicht nur ältere Menschen trifft: Oftmals gibt es dann noch diesen einen großen letzten Wunsch! Dann kommen die DRK-Glücksbringer zum Einsatz – erstmals kooperieren dabei die Kreisverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd.
Das „Bündnis Klinikerhalt“ hat auf dem Gmünder Wochenmarkt Unterschriften für mehr Bürgerbeteiligung in der Klinik-Debatte gesammelt. Ihrem Ziel sind sie ziemlich nahe.