Seit 100 Jahren gibt es die Münsterbauhütte Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür zeigten die dort Beschäftigten Proben ihrer Handwerkskunst und führten in die Baugeschichte des Wahrzeichens der Stauferstadt ein.
Mit der Chronik von St. Ludwig beleuchtet der Autor und Historiker Hans-Jürgen Sabel die Geschichte einer Institution, die die Stadt geprägt hat. Einst als Bildungseinrichtung für Mädchen gegründet, diente der Bau auch als Krankenhaus. Bis 1966 diente as Gebäude als Klinik für den Kreis Schwäbisch Gmünd. Schon damals entbrannte ein Streit um das Klinikwesen in der Region.
Für Eltern mit kleinen Kindern bis zum Alter von sechs Jahren gibt es unter der St.Michaelskirche in der Weststadt von Schwäbisch Gmünd einen offenen Treff. Das „Coffee-Bike“, das sonst am normalen Spielplatz stand, leistet auch im Gebäude gute Dienste und verbreitet einen heimeligen Duft.
Simone Waibel ist neue Leiterin der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement und tritt damit die Nachfolge von Inge Pfeifer an. Die Stelle ist bei der Stadt im Amt für Familie und Soziales angesiedelt.
Die Münsterbauhütte in Schwäbisch Gmünd in ihrer jetzigen Form ist 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass wird am Samstag, 2. Dezember, von 9 bis 18 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ mit Programm eingeladen.
Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd senken ihre Strom– und Gaspreise. Da aber die Energiepreisbremse wegfällt, wird es für die Kundinnen und Kunden trotzdem teurer.
Drei Werke hat der Museumsverein jetzt dem Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd geschenkt. Zwei Porträts des Barockmalers Johann Georg Strobel (1735 – 1792) und eine Silberkanne des südkoreanischen Silberschmieds Dong Hyum Kim.
Am Samstag, 2. Dezember, öffnet der Weihnachtsmarkt in Weiler in den Bergen. Der Platz vor der Bernhardushalle verwandelt sich hierfür in ein heimeliges Weihnachtsdorf mit vielen Ständen. Auftakt ist um 12 Uhr.
Am Samstag, 2. Dezember, beginnt der mittlerweile traditionelle Bärenmarkt um 11 Uhr vor dem historischen Lindacher Schloss. Ortsvorsteher Klaus-Peter Funk freut sich auf das Markttreiben zum Auftakt der Adventszeit: „Nachdem wir letztes Jahr einen tollen Bärenmarkt erleben durften, freuen sich die Standbetreibenden, Ihnen Dinge zum Schenken, zum Genießen, zum Anschauen und zum Gebrauchen anbieten zu können.“