Davon, dass der bisherige Coach des deutschen Damen-Teams, Maximilian Mechler, kürzlich zurückgetreten ist, lässt sich Anna Rupprecht nicht aus der Ruhe bringen. Überhaupt geht die 26-Jährige vom SC Degenfeld entspannt in die neue Weltcupsaison im Skispringen, die am Samstag in Lillehammer beginnt.
Bereits zum vierten Mal steht ein Weihnachtswunschbaum in Mutlangen. Ab Donnerstag, 30. November, werden die 74 eingereichten Wunschzettel an den Baum gehängt.
Als „Vorreiter für die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft“ wurde die Eberle Werbeagentur aus Schwäbisch Gmünd mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Werbung und PR ausgezeichnet.
Nach langer Diskussion hat der Gemeinderat von Schwäbisch Gmünd einen Beschluss in Sachen Hallenbad gefasst: Eine Sanierung ist vom Tisch und ein Kombi-Bad im Schießtal ist angesagt.
Im Fußballbezirk Ostwürttemberg beginnt die Winterpause für die Mannschaften von der Bezirksliga abwärts früher als erwartet. Bezirksspielleiter Roland Wagner hat am Mittwochabend mitgeteilt, dass es auf Bezirksebene eine Generalabsage ab diesem Freitag für alle noch ausstehenden Spiele in diesem Jahr gibt.
Nach Schwäbisch Gmünd fließen aus der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms des Landes Baden-Württemberg mehr als 536.540 Euro. Dies teilte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch mit.
Vodafone-Kundinnen und Kunden im Raum Mögglingen klagten über anhaltende Störungen seit Samstag. Weder Telefon, noch Internet seien funktionstüchtig. Nun liefert das Unternehmen eine Erklärung.
Die Bundesliga-Kunstturner des TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau haben die Chance, den zweiten deutschen Meistertitel in der Geschichte des Vereins einzufahren. Am Samstag, 14 Uhr, in Neu-Ulm trifft der TVW im großen Finale auf die favorisierte KTV Straubenhardt.
Zu einem anregenden Künstlerinnengespräch mit Charlotte Eschenlohr und Maureen Jeram am Sonntagnachmittag luden Joachim Haller und Max Tillmann in die Galerie im Prediger ein. Das Gespräch war der Abschluss von „Nature on my Mind“.
Beim 22. Handwerkerpreis wurden insgesamt 16 Meister und Kammersieger im Leistungswettbewerb der Gesellen für ihre hervorragenden Abschlüsse ausgezeichnet. Neben einer Urkunde und Preisgeldern zwischen 100 und 500 Euro erhielten sie eine Medaille mit dem „Ostalb-Oscar“ aus den Händen von Landrat Dr. Joachim Bläse und Sparkassenchef Markus Frei.