Die Lage im Ostalbkreis: Inzidenz: 294,3, Zunahme um 273 Fälle. Die Lage im Rems-Murr-Kreis: Inzidenz: 304,7, Zunahme um 463 Fälle. Die Inzidenz steht für die Anzahl neuer Fälle je 100.000 Einwohnende in 7 Tagen.
Um das ganze Jahr über an das immaterielle Weltkulturerbe der Gmünder Altersgenossen-Tradition zu erinnern, will der AGV-Dachverband auf dem Marktplatz 2023 eine Alois-Statue postieren – direkt an der Johanniskirche. Am Montag wurden gemeinsam mit Künstler Andreas Futter Alternativen für den exakten Standort geprüft.
„Ein tragischer Fall“, so bezeichnet Richter Heth die Verhandlungssache am Montag vor dem Amtsgericht in Schwäbisch Gmünd. War der Pedelecfahrer im Dezember 2021 einfach zur falschen Zeit am falschen Ort, oder trifft den angeklagten Autofahrer doch eine Mitschuld an dessen Tod?
Schon am Montag haben die Deutsche Bahn und zahlreiche Verkehrsverbünde mit dem Verkauf des verbilligten Monatstickets begonnen, das jeweils im Juni, Juli und August angeboten werden soll. Der Verkehrsverbund „OstalbMobil“ will am Dienstag über die Umsetzung informieren.
Mit dem Abschied von Sebastian Fabian endet beim Handball-Oberligisten TSB Gmünd eine Ära. Aus Loyalität hatte der Torwartroutinier sein Karriereende noch einmal um ein Jahr hinausgezögert. Doch nach über 400 Spielen für den TSB und drei Aufstiegen ist nun Schluss.
Bei einer Verkehrskontrolle in der Nacht zum Samstag in der Mörikestraße hat ein 49-jähriger Mann erheblichen Widerstand gegen die Polizeikräfte geleistet. Zwei Beamtinnen wurden so sehr verletzt, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzten konnten.
Tabellenführer TSGV Rechberg reicht ein torloses Unentschieden beim direkten Verfolger TSV Mutlangen. Bei einem Spiel weniger haben die Rechberger sechs Punkte Vorsprung auf Mutlangen, das nur noch eine Partie zu absolvieren hat. Der Aufstieg in die Kreisliga A steht somit fest.
An der Inszenierung in diesem Jahr sind 535 Darstellerinnen und Darsteller beteiligt. Sie allen werden aus dem Fundus der Staufersaga-Gewandmeisterei mit Gewändern eingekleidet, die nach Original-Vorbildern authentisch hergestellt wurde. Am aufwändigsten ist das edle Gewand von Kaiser Barbarossa, verkörpert von Konrad Sorg.
Die Freude war bei Timo Beiswenger, Vorstand des TGV Horn, und bei Britta Streit, Vorsitzende des Horner Musikvereins, spürbar. Nach zweijähriger Pause konnten sie bei der Begrüßung zum Horner Frühlingsfest von der Bühne herab auf ein voll besetztes Zelt blicken.