Beim dreitägigen Eschach-Open-Tenniswochenende konnte selbst das wechselhafte Wetter die ausgelassene Atmosphäre nicht trüben. Das Aktiven-Doppelturnier fiel buchstäblich ins Wasser, doch beim Hobby-Wettbewerb gab es spannende Matches zu sehen.
Freunde der Blasmusik sind am Wochenende beim Sommerfest des Musikvereins Holzhausen voll auf ihre Kosten gekommen. Die Veranstaltung in der Festscheune des Eschacher Ortsteils ist jedoch noch nicht vorbei: Am Montag geht der Festbetrieb ab 16.30 Uhr mit einem Handwerkervesper weiter.
Sonne, Mond, Sterne, Wolken und ein Regenbogen, das ist das Logo des neuen Kindergartens „Kappelwasen“, der in Eschach am Samstag im Rahmen des Ostalbjubiläums eingeweiht wurde.
Unglaublich viele Gedanken machte man sich in Eschach als es darum ging, anlässlich des 50. Geburtstages des Landkreises in die Gemeinde auf der Frickenhofer Höhe einzuladen. Die Mühe hat sich gelohnt, wie der Samstag zeigte.
Marina Kunz wohnt in Eschach hat als Kind im Gschwender Hallenbad das Schwimmen gelernt und ist seit 18 Jahren Mitglied der DLRG-Ortsgruppe. Nun hat die 24-Jährige den DLRG-Lehrschein erworben und verstärkt das Gschwender Ausbilder-Team.
Der Schauort dieser Woche ist Holzhausen. Wer aus Richtung Schwäbisch Gmünd kommt, erlebt den Ort als geschäftig-pulsierende „Vorstadt“ der Gemeinde Eschach. Obwohl Eschach und Holzhausen fast zusammengewachsen sind, lieben die Menschen in Holzhausen ihre Eigenständigkeit.
Berichte, Ehrungen und Wahlen standen bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eschach im Mittelpunkt. Kommandant Peter Wahl wurde dabei erneut in sein Amt gewählt. Zudem sollen in Eschach und Seifertshofen wieder Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung aufgestellt werden.
Vermutlich durch den Wind geriet ein am Kran hängender Balken um die Mittagszeit in Eschach ungewollt in Bewegung. Die Folge war ein schwerer Arbeitsunfall. Ein Verletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.
38 Menschen leben in Vellbach; Oma Andrea Schäfer weiß es ganz genau. Der Ort ist ein typisches Dörflein auf der Frickenhofer Höhe. Viele dieser Orte wurden von den Staufern gegründet, um Dienstmannen und Mägde anzusiedeln. In Vellbach kann man noch die Spuren der alten Siedlungsgeschichte finden. Aber auch die Moderne ist dort präsent.