Ortschaftsräte, Vereinsfunktionäre, Bürgerinnen und Bürger kamen in die Kaiserberg-Halle zum traditionellen Jahresempfang. Neben einer persönlichen Begrüßung und gemeinsamen Gesprächen standen die Neujahrsansprachen von Bürgermeister Michael Rembold und Ortsvorsteherin Monika Schneider im Mittelpunkt.
Dass ein Bürgermeister auch kochen kann, hat Michael Rembold am Samstag im Wißgoldinger Dorfcafé „KuKaff“ bewiesen. Dort fand eine Kochaktion statt. Mit ihm am Herd: Ortsvorsteherin Monika Schneider.
Trotz Regen und Wind haben Freunde, Familien, Fans, Aktive, Passive und Gleichgesinnte aus nah und fern am Sonntag den Weg auf den Kirchplatz in Waldstetten gefunden. Als „Pirates Underwater“ stellte dort das Guggenmusik-Team der „Lachabatscher“ seine neuen Kostüme vor.
Die Stellungnahmen zum Haushalt 2023 fielen im Gemeinderat Waldstetten diesmal sehr umfangreich aus. Die Fraktionen warnen: Nach Jahren des Schuldenabbaus auf fast Null geht es jetzt rasant rauf. Somit wäre eigentlich Sparen angesagt.
Die Waldstetter Lachabatscher und die Waldstetter Wäschgölten organisieren seit Jahren erfolgreich ein Guggen-Stell-Dich-ein in der Stuifengemeinde. Am kommenden Sonntag soll es beim nunmehr dritten Anlauf mit der 24. Auflage klappen.
Der Neustart für die große Benefiz-Veranstaltung des seit 30 Jahren bestehenden Waldstetter Vereins Hilfe für Togo e.V. in der Stuifenhalle ist voll gelungen. Das bewährte Veranstaltungskonzept zieht nach wie vor das Publikum sehr zahlreich an.
Schon zum 17. Mal veranstaltet der Verein „Hilfe für Togo“ seine winterliche Benefiz-Gala für die Aufbauhilfe in dem westafrikanischen Land. Beginn ist am Samstag, 7. Januar, um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage sind es bis zum 14. Stuifen-Cup in der Waldstetter Schwarzhornhalle. Am 5. und 6. Januar steht die Halle ganz im Zeichen eines spannenden Hallenfußball-Nachwuchsturniers. Einige namhafte Jugendfußball-Teams aus ganz Süddeutschland sind am 5. und 6. Januar in Waldstetten zu Gast.
Auf rund eine halbe Million Euro summiert sich inzwischen das jährliche Spendenaufkommen des Vereins Hilfe für Togo e.V. — und damit lässt sich einiges bewirken. Neben klassischen landwirtschaftlichen Projekten und der medizinischen Versorgnung fließt das meiste Geld in die Schul– und Berufsausbildung.
Man könnte an dieser Stelle die beruflichen Erfolge und das umfangreiche ehrenamtliche Engagement von Johannes-Josef Miller beschreiben. Allein das wäre es wert, dass der Waldstetter als ein Mensch 2022 gewürdigt wird.