Es ist bereits Tradition, dass die Erwachsenen-Ensembles der Städtischen Musikschule einmal im Jahr gemeinsam auftreten. Nun trafen die Veeh Harfen, das Ensemble Querbeet und der Neuzugang Band Labor im Schwörsaal aufeinander.
Senat und Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd haben am 22. November Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov zum Rektor gewählt. Er tritt, unter Vorbehalt der ausstehenden Bestellung durch das Wissenschaftsministerium, im April die Nachfolge von Prof. Dr. Claudia Vorst an.
Trotz des Wirbels um die Gema-Gebühren im Vorfeld wurde der Gmünder Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend keineswegs sang– und klanglos eröffnet. Die Stadtkapelle sorgte live für den musikalischen Auftakt; an vielen Ständen hört man zur Jahreszeit passende Musik. Der Gmünder Weihnachtsmarkt lädt nun bis zum 21. Dezember zum Bummeln, Einkaufen und natürlich zum Glühwein-Trinken ein.
Um diese Frage ging es am Mittwochabend im Klima-, Umwelt-, Energie– und Bauausschuss Schwäbisch Gmünd. Eine Potentialstudie soll herausfinden, welche der beiden Standorte „Schießtal“ oder „Gmünd-Ost/Hussenhofen“ der geeignetere wäre.
Die ehemalige Synagoge in der Imhofstraße 9 ist baufällig. Sie zu retten, würde einiges an Geld kosten — und das bei angespannter Haushaltslage. Trotzdem sind Gmünder Gemeinderäte der Meinung, dass diese Investition zwar teuer, aber nötig ist.
Seit 50 Jahren gibt es in Baden-Württemberg die Regionalverbände als Planungsebene zwischen Landkreisen und Land. Der Regionalverband Ostwürttemberg war wegen seines halbseidenen Geschäftsführers Jürgen C. Tesdorpf und dessen tragischem Tod sogar bundesweit in den Schlagzeilen. Einem RZ-Redakteur drohte er aus dem Gefängnis heraus.
Die Gmünder Stadtverwaltung hat Anregungen – auch für die Platzierung eines Neubaus im Bud-Spencer-Bad – aufgegriffen und plädiert nun für eine Alternativ-Planung von mehreren Kombi-Bad-Versionen. Gastronomie und Sauna werden dabei mitgeplant. Und ein 50-Meter-Becken mit Hubboden und integriertem Nichtschwimmer-Bereich wird mittlerweile nicht mehr kategorisch als zu teuer abgelehnt.
Weihnachten ist auch die Zeit der Wünsche und Geschenke. Doch vielen Personen hapert es derzeit am nötigen Geld. Damit niemand leer ausgeht, gibt es den Gmünder Wunschbaum. In diesem Jahr mit einer Rekordzahl an Wünschen.
Der Rot-Weiss-Ball bietet am 25. November wie gewohnt eine große Show inklusive Tanzturnier im Stadtgarten. Die RZ hat 13 mal zwei Karten für diese glanzvolle Traditionsveranstaltung im Stadtgarten verlost. Es gibt außerdem noch einige Restkarten zu kaufen.
Bei der Einwohnerversammlung auf dem Hardt wurde deutlich, wie dynamisch sich dieses Quartier aktuell entwickelt. Der Familien– und Freizeitpark und ein Jugendtreff-Gebäude sind im Werden. Der Europaplatz steht für Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung.