Erfreuliche Neuigkeiten gab es für die Mitglieder des Boule-Vereins Lorch am Donnerstag im Gemeinderat: Es wird eine neue Bahn gebaut. Auch die Locher, die bis jetzt noch unter schlechtem Internet litten, werden künftig vom Breitbandausbau profitieren.
Mittelalterliches Flair in vielen Facetten prägte den Staufermarkt im Kloster Lorch und auf de großen Wiese beim Römerturm. Schwertkämpfer, Spontantätowierungen und Schlafgemächer auf dem Areal des Lorcher Klosters und so einiges mehr aus eine längst vergangenen Zeit gab es zu sehen.
Bei der Lorcher Feuerwehr fand wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt. „Wir wollen so den Kontakt zur Bevölkerung pflegen, die uns ungezwungen kennenlernen kann“, sagte Marco Wahl als Kommandant der Lorcher Floriansjünger. Und die Bevölkerung kam gerne und sehr zahlreich zur Veranstaltung.
Der Versuch eines älteren Autofahrers, ein vorausfahrendes Auto zu überholen, endete mit einer Kolission und vier Verletzten. Feuerwehr und Rettungsdienst waren deshalb im Einsatz. Der Unfall ereignete sich am Ortsausgang von Lorch in Richtung Weitmars am Donnerstagnachmittag.
Das heute zu Lorch gehörende Waldhausen musste nach dem Zweiten Weltkrieg 500 Geflüchtete aus den Ostgebieten aufnehmen – bei einer Einwohnerzahl um die 2000. Wie das gelang, damit setzt sich am Freitagabend ein Vortrag mit Bildern im evangelischen Gemeindehaus auseinander.
Der „Runde Kultur Tisch Lorch“ trauert um den Sänger und Liedermacher Thomas Friz. Bekannt wurde Thomas Friz mit seinem Gesangspartner Erich Schmeckenbecher als Duo „Zupfgeigenhansel“.
Am Sonntag durfte die Vorstandschaft der Rehkitzrettung Lorch e.V. eine Geldspende in Höhe von 575 Euro von Elke Schäfer, Leiterin des „Pony-Campus“, entgegennehmen.
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Marita Funk und Mitgliedern des örtlichen OGV hat Landrat Joachim Bläse in Lorch-Waldhausen symbolisch die Aktion „Gelbe Bänder“ gestartet. Der Ostalbkreis ist zum dritten Mal dabei.
Die Umbauarbeiten am Rathaus Lorch sind in vollem Gange. Doch der Denkmalschutz stellt besondere Anforderungen an das über 200 Jahre alte Gebäude, wie Bürgermeisterin Marita Funk bei einer Baustellenbegehung erläuterte.
Zwei Kommunen, zwei Wege – auch Heubach und Lorch kümmern sich um eine kommunale Wärmeplanung. Dabei gehen die beiden Städte unterschiedliche Wege. Was sie verbindet? Sie haben sich mit anderen Kommunen zusammengetan.